Pflegekräfte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Gesellschaft, indem sie Menschen in verschiedenen Lebenssituationen unterstützen und betreuen. Doch wie wird man eigentlich eine Pflegekraft? Welche Voraussetzungen sind notwendig, wie läuft die Ausbildung ab, und welche Karrierechancen gibt es? Dieser Blogartikel gibt einen Überblick.
Voraussetzungen, um Pflegekraft zu werden
Um in der Pflege zu arbeiten, sollten Interessierte sowohl bestimmte fachliche als auch persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- Persönliche Eigenschaften:
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Belastbarkeit und physische Fitness
- Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Schulische Voraussetzungen:
- Für die generalistische Pflegeausbildung (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Ein Hauptschulabschluss ist ausreichend, wenn zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Assistenz- oder Helferausbildung vorliegt.
- Gesundheitliche Eignung:
- Bewerber müssen ihre gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest nachweisen.
- Sprachkenntnisse:
- Gute Deutschkenntnisse (in der Regel mindestens Niveau B2) sind erforderlich.
Die Pflegeausbildung im Überblick
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wurde 2020 reformiert und in der sogenannten generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst. Hier die wichtigsten Fakten:
- Ausbildungsdauer:
- Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit. Eine Teilzeitausbildung ist ebenfalls möglich und dauert entsprechend länger.
- Inhalte der Ausbildung:
- Theorie: Unterricht an einer Pflegeschule (mindestens 2.100 Stunden). Themen sind u. a. Pflegeplanung, Medizin, Ethik und Kommunikation.
- Praxis: Praktische Ausbildung in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten (mindestens 2.500 Stunden).
- Abschluss:
- Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Absolventen die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
- Spezialisierungen:
- Nach der generalistischen Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, z. B. Altenpflege, Kinderkrankenpflege oder Intensivpflege.
Karrierechancen und Weiterbildung
Pflegekräfte haben vielfältige Karrieremöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln:
- Fort- und Weiterbildungen:
- Spezialisierung in Bereichen wie Palliativpflege, Wundmanagement oder Gerontopsychiatrie.
- Leitungspositionen, z. B. Stationsleitung oder Pflegedienstleitung.
- Akademische Wege:
- Ein Studium in Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik ermöglicht den Einstieg in Forschung, Lehre oder höhere Managementpositionen.
- Internationale Perspektiven:
- Die Ausbildung zur Pflegefachkraft entspricht EU-Standards und ermöglicht somit das Arbeiten in anderen europäischen Ländern.
Fazit
Der Beruf der Pflegekraft ist anspruchsvoll, aber auch extrem vielseitig und sinnstiftend. Mit der richtigen Ausbildung und fortlaufender Weiterbildung stehen zahlreiche Karrierewege offen. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und sich eine verantwortungsvolle Aufgabe wünscht, findet in der Pflege eine berufliche Heimat – zudem bietet der Beruf eine gute und zunehmend bessere Entlohnung.